
Eine Übersicht über die Schlagzeilen und Geschehnisse vom Mittwoch, dem 2. Februar 2021
(Aktualisiert: 02.02.2021 um 22:48)
Eigene Beiträge
Guy Parmelin spricht mit dem neuen US-Aussenminister Antony Blinken
Guy Parmelin, Schweizer Bundespräsident und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hatte heute eine erste Kontaktaufnahme mit dem neuen US-Aussenminister Antony Blinken abgehalten. […]
News und Beiträge aus dem Netz:
- Klimakrise – Weniger CO2-Kompensationen wegen Corona (srf.ch)
Letztes Jahr wurden weniger CO2-Kompensationen verkauft als im Jahr zuvor. Das ist eine direkte Folge der Pandemie. […] - Warum wir noch nicht lockern können – und was das mit den Corona-Mutationen zu tun hat (watson.ch)
In der letzten Woche wurden über 2000 Mutanten-Infektionen entdeckt. Die Zahlen zur hochinfektiösen Variante kommen langsam ans Licht. Sie geben keinen Grund zur Hoffnung. […] - Die Schweiz hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens verschlafen – wie sehr, zeigt ein Vergleich mit Dänemark (nzz.ch)
Anders als Dänemark hat die Schweiz noch keine funktionierenden Patientendossiers. Corona-Meldungen werden per Fax übermittelt, und der Bundesrat muss im Blindflug einschneidende Massnahmen treffen. Schuld am Missstand ist auch die Angst der Bevölkerung vor Datendiebstahl. […] - Ausgerechnet der Rüstungsbetrieb Ruag ignorierte Hacker-Warnungen – und blamierte sich (watson.ch)
Die RUAG hat geheime Daten zu wenig gut geschützt. Jahrelang lagen geheime Informationen teilweise ungesichert auf den löcherigen Servern des bundeseigenen Rüstungsbetriebs herum. Recherchen zeigen: Warnungen wurden in den Wind geschlagen. Drohen nun Klagen aus den USA? […] - Wie Kantone und Gemeinden den 5G-Ausbau blockieren (nzz.ch)
Bis zu zwei Jahre dauert es oft, bis Baugesuche für Mobilfunkanlagen behandelt werden – wenn überhaupt. Das liegt nicht nur an den Einsprachen. Teilweise verstauben die Gesuche in der Schublade. […] - Militärputsch und Festnahmen – Staaten fordern entschlossene Reaktion gegen Burmas Militär (srf.ch)
Nach dem Militärputsch in Burma wird im Land und international die Forderung laut, Regierungschefin Aung San Suu Kyi und weitere Politiker freizulassen. Die burmesische Partei «Nationale Liga für Demokratie» verlangt, dass das Resultat der Parlamentswahl vom November 2020 anerkannt wird. Die NLD ging dabei als Siegerin hervor. […] - Proteste an Istanbuler Elite-Uni eskalieren nach homophoben Attacken (nzz.ch)
Die türkische Regierung nutzt ein Plakat bei den Protesten an der Istanbuler Bosporus-Universität, um die Protestierenden zu diffamieren. Ihre Reaktion offenbart die wachsende Homophobie der Partei von Präsident Erdogan. […] - Sächsische AfD als Verdachtsfall eingestuft: Verfassungsschutz im Freistaat sieht rechtsextreme Tendenzen (tagesspiegel.de)
Es wird eng für die AfD. Sachsen ist schon das vierte Land, in dem die Partei als Verdachtsfall bewertet wird. Bundesweit dürfte es auch bald soweit sein. […] - 100 Jahre Kommunismus in China ist für Europas Linke kein Grund zum Feiern (swissinfo.ch)
China plant in diesem Jahr grosse Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Kommunistischen Partei. In der Schweiz, Frankreich oder Grossbritannien hält die Linke Distanz zu Peking. […]
Noch mehr News via Twitter
Zweites Impfzentrum im Kanton Thurgau nimmt Betrieb auf: Nun wird auf dem Wasser geimpft. https://t.co/1cKh2Hv5Ul
— SRF Regionaljournal (@srf_ostschweiz) February 2, 2021
Das Paar war nur wenige Monate zusammen 💔https://t.co/Iyl7NUhr8A
— FM1Today (@fm1today) February 2, 2021
Illegales Treffen in Shisha-Bar in Spreitenbach AG aufgelöst: 40 Personen versteckten sich vor der Polizei. https://t.co/JEVWEJH4K1
— 20 Minuten (@20min) February 2, 2021
Was haben Homöopathie und Mobilfunkstrahlung gemeinsam? https://t.co/a92uGIwSGs
— Stefan Häberli (@haberli_stefan) February 2, 2021
Die Chefin des Berner Gosteli-Archivs über 125 Jahre Kampf für Frauenrechte: «Bildung ist der Schlüssel zur Emanzipation.» https://t.co/UWF8xstC9H
— BLICK (@Blickch) February 2, 2021
Mottenhorror: Schafwoll-Branche denkt über ein #Mottenschutz-Label nach. https://t.co/uldlopUfzG
— SRF News (@srfnews) February 2, 2021
Was am Sonntag SRF-Korrespondentin @LuziaTschirky in der belarussischen Hauptstadt #Minsk widerfahren ist, wirft am Montag Wellen auf dem diplomatischen Parkett in Bern: «Das #EDA hat den belarussischen Botschafter wegen ihrer zwischenzeitlichen Festnahme einbestellt». pic.twitter.com/wQw7e08Rns
— SRF News (@srfnews) February 2, 2021
Prügelattacke in Psychiatrie: «Niemand will die Verantwortung für seinen Tod tragen» https://t.co/M3TXOhfOB1
— BLICK (@Blickch) February 2, 2021
Im Vorfeld des Urnengangs über das Wirtschaftsabkommen mit #Indonesien ist viel von #Palmöl die Rede. Doch es geht auch um Grundfragen über Chancen und Risiken des Abbaus von Handelshürden. Eine Einordnung von Hansueli Schöchli. https://t.co/Lb7vc2IEJm via @NZZ
— NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) February 2, 2021
Pädo-Übergriff und Schändung: Ex-Betreibungsbeamtin wegen Kinderpornos vor Gericht https://t.co/dBNQU90gbs
— BLICK (@Blickch) February 2, 2021
«Verrückte Lügen»: Republikanischer Senat-Führer McConnell legt sich mit Trump-Fans an. https://t.co/dvfittgiB4
— watson News (@watson_news) February 2, 2021
Der Online-Unterricht während der #Corona-Pandemie erhöht die Ungleichheiten zwischen Studierenden, wie eine Studie der Universität Genf zeigt. https://t.co/1YJYyCuHvZ
— higgs 💡 (@higgsmag) February 2, 2021
Am 7. März stimmt die Schweiz über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Eine Niqab-Trägerin und eine muslimische Befürworterin der Initiative legen ihre Sicht auf dieses kontroverse Thema dar. Beide Seiten argumentieren mit der Freiheit. #Abst21 pic.twitter.com/ADGjWx03sT
— SRF News (@srfnews) February 2, 2021
Epidemiologische Lagebeurteilung 📅 02.02.2021
➡️https://t.co/FWyMvrQ0Ts pic.twitter.com/7gKD6Y045K
— Swiss National COVID-19 Science Task Force (@SwissScience_TF) February 2, 2021
Stall brennt in Rothenhausen nieder: Trotz Einsatz der Feuerwehr und einer mutigen Befreiungsaktion eines Dorfbewohners, sind mehrere Tiere in den Flammen zu Tode gekommen.https://t.co/idLoWYXEzv
— Tagblatt.ch (@tagblatt_ch) February 2, 2021
Der US-Internet-Riese Alphabet (#Google) muss nach einem Vergleich 3.8 Millionen Dollar wegen Unterbezahlung und Benachteiligungen von Frauen und Asiaten zahlen. https://t.co/paRPvK4ddR
— SRF News (@srfnews) February 2, 2021
Nur wenige Wochen nach einer Lungenkrebsdiagnose ist der frühere amerikanische Kinderstar Dustin Diamond im Krankenhaus in Florida gestorben. Er wurde 44 Jahre alt. https://t.co/tQRXNTKjGI
— Frankfurter Allgemeine gesamt (@FAZ_NET) February 2, 2021
Frau haut Polizist auf Hintern – Anzeige wegen sexueller Belästigunghttps://t.co/nMhObgoxVU pic.twitter.com/Feklse4sxU
— WELT (@welt) February 2, 2021
Zur "Jagd auf Araber“ haben offenbar Bürgerwehren auf Gran Canaria aufgerufen. Hilfsorganisationen berichteten von gewaltsamen Übergriffen auf Migranten. https://t.co/gODprAJuv0 #Fluechtlinge #Mittelmeer #Migration #Kanaren #GranCanaria
— Die Nachrichten (@DLFNachrichten) February 2, 2021
Geschafft! Nach x-mal Scheitern habe ich die perfekte Cacio e Pepe hinbekommen 💪💪💪. https://t.co/Pe9k05nQjY
— watson News (@watson_news) February 2, 2021
In Griechenland kommen weniger Migranten an. Dennoch gibt es auf der Balkanroute eine neue Dynamik.
Von @AndreasErnst12, @Jonas_Hermann und @volkerpabst. @NZZAusland https://t.co/O1yCSyUXJD
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) February 2, 2021
Russland: Dreieinhalb Jahre Haft für Nawalny gefordert https://t.co/xsaKlZ1MRN #Nawalny #Prozess #Bewährungsauflagen
— tagesschau (@tagesschau) February 2, 2021
So verkommt Journalismus zur Politposse : Von Christian Müller https://t.co/Myai9PLAkw
— Infosperber (@infosperber) February 2, 2021
BP macht 16,8 Milliarden Euro Verlust https://t.co/IYXBMLNQ0h pic.twitter.com/4TMXV2BKZU
— SPIEGEL Ticker (@SPIEGEL_alles) February 2, 2021
kontertext: Corona – die Sehnsucht nach dem Blick aufs Ganze : Von Alfred Schlienger https://t.co/N0lSdD5ZnF
— Infosperber (@infosperber) February 2, 2021
Eine neue #Studie aus #Genf zeigt, dass rund 21 Prozent der Bevölkerung #Antikörper gegen das #Coronavirus aufweisen. Brisant: #Schulkinder sind häufig infiziert. #news #schweizhttps://t.co/B3zEV2foIK
— Nau (@nau_live) February 2, 2021
Schreib einen Kommentar