
Eine Übersicht über die Schlagzeilen und Geschehnisse vom Mittwoch, dem 3. Februar 2021
(Aktualisiert: 03.02.2021 um 21:44)
News und Beiträge aus dem Netz:
- Bundesrat muss Verantwortung übernehmen: Die FDP präsentiert einen Aktionsplan für die nächsten 100 Tage (fdp.ch)
Nach Monaten von Pleiten, Pech und Pannen rückt mit den verfügbaren Impfstoffen ein Ende der vielen Einschränkungen für Gesellschaft und Wirtschaft näher. Die Bevölkerung und die Unternehmen müssen darum endlich Perspektiven und mehr Planbarkeit erhalten und ja, Bundesrat Berset, es eilt. Wir fordern deshalb den Bundesrat und insbesondere das EDI auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen und so schnell wie möglich eine klare und nachvollziehbare Ausstiegsstrategie zu präsentieren. […] - Coronavirus: Schizophrenie ist zweitgrösster Risikofaktor für einen tödlichen Covid-19-Verlauf (higgs.ch)
Schon länger wird vermutet, dass psychische Störungen einen schweren oder tödlichen Verlauf von Covid-19 begünstigen. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass das vor allem auf Patienten mit einer Schizophrenie-Spektrum-Störung zutrifft.[…] - So wurde Myanmar zur Beute der Militärs (watson.ch)
Im Hintergrund zogen die Generäle immer die Fäden, nun haben sie die Macht in Myanmar wieder offen übernommen und die zivile Führung unter De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi entmachtet. […] - Staatsschulden: Woher kommt das Geld? (swissinfo.ch)
Weltweit schnüren Regierungen beispiellose Hilfspakete, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Wer bezahlt das alles? SWI swissinfo.ch macht Sie fit für die Diskussion am virtuellen Stammtisch. […] - Fluor-Wachs für Hobby-Langläufer: «Unnötig und überteuert» (srf.ch)
In fast jedem dritten Engadiner Fisch steckt Fluor. Das Gift stammt vom Skiwachs der Langläufer. […] - Bund rüttelt an Tabu: Kommt die A-Post bald nur noch jeden zweiten Tag? (tagblatt.ch)
Keine tägliche Zustellung mehr, teurere Briefe oder Staatsgelder für die Post: Weil dem Konzern bald Einnahmen fehlen, will der Bund rasch die künftige Grundversorgung thematisieren. Der Konsument muss mit einem Abbau rechnen. […] - «Diskriminierende Praxis»: Arbon will Abstimmungsmaterial nicht mehr nur dem Ehemann schicken (fm1today.ch)
Erläuterndes Abstimmungsmaterial wurde in Arbon bisher nur an eine Person pro Haushalt geschickt – bei Familien in der Regel an den Mann. Der Stadtrat ändert nun die bisherige Praxis. […] - Dem Jihad-Reisenden Alperen A. soll der Schweizer Pass entzogen werden (nzz.ch)
Der türkisch-schweizerische Doppelbürger zog als junger Mann in den Krieg nach Syrien und plante Selbstmordattentate. Er sitzt in einem Gefängnis in der Türkei. Die Schweiz will ihn auf keinen Fall zurück. […] - Mikroplastik: Zu viele Fussel im arktischen Meer (infosperber.ch)
Im arktischen Ozean wimmelt es von Mikroplastik, vor allem ausgewaschene Kleidungsfasern verschmutzen dort die Meere. […] - Senkung des Stimmrechtsalters – «16- bis 18-Jährige werden sich an der Urne ähnlich verhalten» (srf.ch)
Ein landesweites Wahlrecht ab 16 Jahren kennen in Europa unter anderem bereits Österreich und Malta. Nun kommt vielleicht auch die Schweiz hinzu. […]
Noch mehr News via Twitter
Mit der totalen Machtübernahme der Generäle endet für die Menschen Burmas ein Jahrzehnt der Hoffnung. Unser Korrespondent @manrist erzählt im Podcast, weshalb sich das Militär wieder für die Diktatur entschied.https://t.co/jUmBZmwQNE
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) February 3, 2021
Cassis zu Festnahme in Belarus: «Frau Tschirky sollte jetzt vorsichtig sein» https://t.co/gBicSi39pY
— BLICK (@Blickch) February 3, 2021
Ob es in einem Land zu einer Schuldenkrise kommt, hängt mit dem Schuldenstand zusammen. Aber noch mehr mit der Einschätzung der Gläubiger, schreibt @fabiocanetg in seinem Beitrag. #Gelpolitik https://t.co/RZqsIgrVtL
— swissinfo.ch (@swissinfo_de) February 3, 2021
Funktionskontrolle von Backofen und Co.: Wer muss bezahlen? Am Ende von Mietverhältnissen lassen Verwaltungen oft die elektronischen Geräte prüfen. Wer das bezahlt, ist umstritten. Der Bericht von @st_wthrich. #Mietrecht https://t.co/pOugtbtsVL
— SRF News (@srfnews) February 3, 2021
«Die Leute sind aggressiver und dünnhäutiger» – das Team des Betreibungsamtes im Zürcher Kreis 4 spürt die Auswirkungen der #Corona-Krise https://t.co/Tx2YWf7K8s von @rebekkahaefeli via @NZZ
— Katja Baigger (@toblerette) February 3, 2021
Der neu erstellte Hochwasserschutzdamm an der Mündung des Alten Rheins sorgt für alte Begehrlichkeiten: Die Bevölkerung will Zutritt zum Ufer, doch illegal montierte Schutzgitter verwehren dies. Der Ärger ist gross.#Altenrhein #Thal https://t.co/bAM5mtdZeW
— FM1Today (@fm1today) February 3, 2021
Bidens Einwanderungsdekrete sind eher #Symbolpolitik: Der US-Präsident möchte das #Migrationsrecht überarbeiten. Doch vorerst ändert sich an der Grenze zu Mexiko nicht viel. Eine Analyse von @matthiaskuendig. #JoeBiden https://t.co/BnaCRTSl0j
— SRF News (@srfnews) February 3, 2021
Guten Tag, wenn Sie diese Nachricht ignorieren, wird Ihr Tag nicht sehr lustig. Also, hopp. LG PICDUMP 😑 https://t.co/xEZNAqYhTl
— watson News (@watson_news) February 3, 2021
«Unethische Experimentierung»: Impfgegner schicken Walliser Ärzten anonyme Drohbriefe https://t.co/WhB87qbK0z
— BLICK (@Blickch) February 3, 2021
.@KuehniKev ist der einflussreichste junge Linke in der deutschen Politik. Im Interview spricht der 31-jährige @spdde-Vize über die Chancen eines Regierungsbündnisses ohne die Union, flauschige Liberale und respektvolle Begegnungen mit AfD-Wählern. https://t.co/gwJnRBsQvj pic.twitter.com/u4ZR58BoWY
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) February 3, 2021
In Guinea liegt das grösste unerschlossene Eisenerzvorkommen der Welt. Nach Korruptionsskandalen und einem langen Ringen könnte es tatsächlich noch zu einer Nutzung kommen. Die Saga wird vor allem von China fortgeschrieben. #simandou #steinmetz https://t.co/11X48zgwB7 via @NZZ
— Gerald Hosp (@hospger) February 3, 2021
Die Impfungen sind ein Grossversuch mit ungewissem Ausgang : Von Bernd Hontschik https://t.co/O48SBihOhw
— Infosperber (@infosperber) February 3, 2021
«Das Schlimmste steht uns noch bevor» – der Krieg in Tigray dauert an. Beobachter sprechen von der schlimmsten humanitären Krise in Äthiopien seit der Hungersnot in den 1980ern.@NZZAusland zur Lage. https://t.co/Vugcp0S9ls
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) February 3, 2021
«Schmerzen, Leid, Abhängigkeit. Die Gedanken kreisten immer um das Medikament.» Stefanie war fünf Jahre abhängig von einem Opiat. Vor einem Jahr hat sie den #Entzug erfolgreich durchgezogen. #Abhängigkeit #Opioid pic.twitter.com/iuDSU9IrwC
— SRF News (@srfnews) February 3, 2021
Nach Rückzieher 2018: Bundesrat will jetzt doch UNO-Migrationspakt beitreten. https://t.co/ZnuDpHOxRK
— 20 Minuten (@20min) February 3, 2021
Warum tragen Frauen den Nikab? Mit dieser Frage sieht sich eine vollverhüllte Schweizer Konvertitin täglich konfrontiert. Weder fühlt sie sich von ihrem Mann unter Druck gesetzt, noch will sie von Feministinnen «befreit» werden.
Der Text von @HehliSimon. https://t.co/sTBo6RnQuA
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) February 3, 2021
Multinationale und Rohstofffirmen distanzieren sich vom Kahlschlag im #Amazonasgebiet. Ein Schlupfloch gibt es dennoch. @EPL_at_ETH #deforestatin #Amazonas https://t.co/kyd7pFXz3U
— swissinfo.ch (@swissinfo_de) February 3, 2021
Teenies überfielen Tankstelle: Die jüngsten Räuberinnen der Schweiz https://t.co/K6BFfqj9C5
— BLICK (@Blickch) February 3, 2021
Schreib einen Kommentar